Datenschutzerklährung
Datenschutzerklärung Version vom [15. Sept. 2024]
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, das Vorgehen und Handhaben von Good-Employees, wie wir Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen [oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente] spezifische Sachverhalte.
Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Ar-beitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vor-liegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind. Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revi-dierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Geset-ze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
1.Verantwortlicher / Datenschutzbeauftrager / Vertreter
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier betreiben, ist Loris Haarmann (Frie-densstrasse 94, 4600 Olten), soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen[, und zwar für alle Gesellschaften von GoodEmployees (geben Sie aber wenn möglich an, auf welche Sie sich beziehen)]: [loeruxt21@icloud.com] [(dies ist auch die Ad-resse unseres Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DSGVO)][Unseren Datenschutzbeauftragten gemäss Art. 37 DSGVO erreichen Sie wiederum unter [loeruxt21@icloud.com].]
2.Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbe-ziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, Apps und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben. Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betrei-bungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) gewisse Daten oder erhal-ten solche von anderen Unternehmen innerhalb von GoodEmployees, von Behörden und sonstigen Dritten (wie z.B. [Kreditauskunfteien,] [Adresshändler]). Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter, etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Ad-resse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa der Geldwäschereibekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben von Banken, Versi-cherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe)), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf, etc.), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing), Daten im Zusammen-hang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben).
3.Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, so insbe-sondere im Rahmen der arketing-tätigkeit mit unseren Kunden und den Einkauf von Pro-dukten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern, sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls davon betroffen sein.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
- Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites, Apps und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
- Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Me-dienanfragen)
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kunden-ansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
- Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widerspre-chen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
- Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
- Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Apps und weiteren Plattformen;
- Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und Schutz unserer Mitarbeiter und weiteren Personen und uns gehörenden oder anvertrauten Werte (wie z.B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen);
-Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesell-schaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften von GoodEmployees. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern oder Durchfüh-rung eines Background-Checks), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und ge-stützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
4.Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website
Wir setzen auf unseren Websites [und Apps] typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen [oder App installieren]. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen [oder unsere App benutzen], können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind.
Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden ("Session Cookies"), können Cookies auch benutzt wer-den, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern ("permanente Cookies"). Sie können Ihren Browser jedoch so einstel-len, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren.
Wir nutzen per-manente Cookies [damit Sie Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sprache, Autologin), ][damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen,][ und][damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Websites von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir selbst das überhaupt wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Website derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war)]. [Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten.] Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitä-ten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren. [Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Ser-vern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren; die meisten sind so voreingestellt, dass Sie dies tun.]Mit der Nutzung unserer Websites[, Apps] und der Einwilligung in den Erhalt von Newslet-tern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihre E-Mail-Programm entsprechend einstellen[, oder die App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpas-sen lässt.]]
Falls Google Analytics oder andere Statistikdienste eingesetzt werden, denen keine Personendaten (wie z.B. E-Mail-Adressen) übermittelt werden:
Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»), www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbe-zogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies be-nutzt, die der Dienstleister setzt. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweiterga-be» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann.. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienst-leister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestim-mungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).
5.Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es mög-lich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymi-siert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
6.Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der [Er-lass von Weisungen][, Schulungen][, IT- und Netzwerksicherheitslösungen][, Zugangskon-trollen und –beschränkungen][, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen][, Pseudonymisierung][, Kontrollen].
7.Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstel-len, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt wird.
8.Profiling [und automatisierte Entscheidfindung]
Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönli-che Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielge-richtet über Produkte informieren und beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsin-strumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen. [Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung (wie etwa in Art. 22 DSGVO geregelt). Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die da-mit zusammenhängenden Rechte aufklären.]
9.Rechte der betroffenen Person
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vor-gesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein über-wiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Gel-tendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 3 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertragli-chen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist. Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifi-ziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren.Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zustän-dige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlich-keitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
10.Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklä-rung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren. *****
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Goodemployees und ihrem Auftraggeber. Sie gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht noch einmal ausdrücklich vereinbart werden.
(2) Diese AGB gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Geschäftsbedingungen, die Goodemployees nicht ausdrücklich schriftlich anerkennt, sind unverbindlich, auch wenn ihnen nicht ausdrücklich widersprochen wird.
§ 2 Vertragsgegenstand
(1) Über Goodemployees erhalten Unternehmen Möglichkeiten, geeignete Nachwuchskräfte (Auszubildende) zu finden. Goodemployees bietet Auftraggebern personalisierte Werbung in form von Vorträgen und eigens auf Betriebe zugeschnittene Flyer.
(2) Im Einzelnen bietet Goodemployees folgende Dienstleistungen:
-
Betriebsmarketing,
-
Arbeitgebermarketing,
-
Flyer und Grafikdisign
(3) Goodemployees schuldet als Vertragsgegenstand nicht die persönliche und tatsächlich erfolgreiche Vermittlung von Nachwuchskräften.
(4) Inhalt und Umfang der vom Auftraggeber angefragten Dienstleistungen werden von Goodemployees nochmals in einem dem Auftraggeber übermittelten Angebot beschrieben (Leistungsangebot), das die Vertragsgrundlage bildet, und an das Goodemployees bis Beendigung des Auftrages gebunden ist.
§ 3 Vertragsschluss
-
Der Vertrag zwischen Goodemployees und dem Auftraggeber kommt zustande, wenn der Auftraggeber den aufgesetzten Vertrag schriftlich oder per mail inkl. AGBs unterzeichnet.
§ 4 Pflichten von Goodemployees
(1) Goodemployees ist verpflichtet den vertraglich festgehaltenen Leistungen folge zu leisten in den vorgegebenen und vor-devinierten Zeiträumen.
(2) Goodemployees ist jederzeit verpflichtet Auskünfte zu geben über die aktuelle Lage im Zeitplan und Entwicklung sowie noch vorgesehene Entwicklungszeit des Produkts.
(3) Ist der Flyer und oder die Präsentation erstellt kann der Auftraggeber Einsicht und um eine Kopie des Produktes verlangen.
§ 5 Copyright
(1)Der Auftraggeber wird darauf hingewiesen, dass das erstellen von Kopien und deren Gewerbliche Verwendung der diesigten Flyer oder Präsentation rechtswidrig ist und dem Raupkopiegesetzt unterliegt.
§ 6 Pflichten des Auftraggebers
(1) Der Auftraggeber versichert gegenüber Goodemployees die Richtigkeit seiner in den Stellenangeboten und sonstigen Präsentationen gemachten Angaben und Daten. Er verpflichtet sich, mit den Inhalten der Angebote und sonstigen Präsentationen nicht gegen gesetzliche oder behördliche Verbote oder die guten Sitten zu verstoßen sowie keine Rechte Dritter zu verletzen.
(2) Die Vorrauszahlung von 50% des Pauschalbetrages ist innert 10 Werktagen zu begleichen. Sollte dies nicht der fall sein wird ein Mahnschreiben ausgestellt dessen erstes Schreiben nur als Zahlungserinnerung fungiert. Sollte nach Ablauf weiterer 5 Werktagen kein Zahlungseingang bei Goodemployees erfolgen, so wird eine Mahngebür von 5% auf den Pauschalbetrag erhoben. Sollte die Zahlung danach immer noch nicht erfolgen, so wird die Angelegenheit an juristische Stellen weitergeleitet.
§ 7 Beendigung des Vertrages
(1)Der Vertrag endet mit Erfüllung der Vertraglich festgelegten Leistungen.
(2) Eine ausserordentliche Kündigung ist jederzeit durchführbar seitens Auftraggeber, dennoch werden anfallende Kosten bis zur Einreichung der Kündigung in Rechnung gestellt.
§ 8 Vergütung, Fälligkeit, Zahlungsverzug
(1) Der Auftraggeber zahlt an Goodemployees vorbehaltlich einer abweichenden schriftlichen Vereinbarung für die vertragliche Leistung eine Vergütung, die sich aus der jeweils im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Preisliste ergibt.
(2) Die Rechnung wird von Goodemployees nach Auftragserteilung erstellt und dem Auftraggeber übermittelt. Die Rechnung ist ohne Abzüge zahlbar innerhalb von 10 Werktagen nach Rechnungsdatum, es sei denn, die Rechnung ist erst nach diesem rechnerischen Datum zugegangen.
(3) Im Falle des Zahlungsverzuges ist Goodemployees berechtigt, Verzugszinsen zu berechnen.
(4) Sämtliche Preisangaben verstehen sich zuzüglich der bei Auftragserteilung geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.
§ 12 Markenrechte
(1) Sofern im Rahmen der Veröffentlichung des Angebots oder der sonstigen Präsentationen geschützte Markenrechte benutzt werden, sichert der Auftraggeber gegenüber Goodempoyees zu, Inhaber der Markenrechte zu sein und ausschließliche Nutzungsrechte hieran zu besitzen. Der Auftraggeber erteilt Goodemployees die Zustimmung zur unentgeltlichen Nutzung der Markenrechte zum Zwecke der bestimmungsgemäßen Abwicklung des Auftrags und Vertragsverhältnisses.
(2) Der Auftraggeber sichert zu, dass er alle erforderlichen Nachforschungen durchgeführt hat, um festzustellen, dass Verletzungen der Markenrechte Dritter durch den Inhalt der Unternehmenspräsentation nicht entstehen können.
(3) Der Auftraggeber ist verpflichtet, Goodemployees von allen Ansprüchen Dritter freizustellen und Schäden zu ersetzen, die infolge einer markenrechtlichen Verletzung aus der Ausführung des Auftrages gegen Goodemployees erwachsen.
§ 13 Beginn der Darstellung
(1) Der Beginn der Veröffentlichung des Stellenangebots oder der sonstigen Präsentation erfolgt zu dem mit dem Auftraggeber vereinbarten Zeitpunkt.
(2) Ist ein Zeitpunkt nicht ausdrücklich vereinbart, so bestimmt Goodemployees den Zeitpunkt der Darstellung nach billigem Ermessen und nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gemäß § 315 BGB.
§ 14 Spesenreglement
(1)Für den Ausführungsort werden stets Schulen ausgewählt die im Unkreis der Auftragsgeber-Firma liegen. Liegen diese Schulen ausserhalb des 10km Umkreis (vom Firmenssitz aus gerechnet) so werden pro weitere 10km zurückgelegte Distanz 20.- Spesen erhoben. Diese werden der zweiten Zahlung nach der Beendigung des Auftrages hinzugefügt.
Kontakt
Ich bin immer auf der Suche nach neuen, spannenden Möglichkeiten.
+49 (0) 175 456